Inhalt des Dokuments
Ground Deformation Monitoring in Mining Areas on the Central
Andean Plateau (Puna, Argentina) Using Sentinel-1 Data [1]

- © Airbus Defence
and Space
Mohammad Javad Eghbali Zarch (Erfolgreiche
Fertigstellung März 2019)
Ground deformation in the Central
Andean plateau was monitored by processing Sentinel-1 (S-1) images
from 2014 to 2018, using Interferometric Synthetic Aperture
Radar(InSAR)with the millimeters accuracy. S-1 images are processed
and interferograms are generated and unwrapped to perform time series
analysis of deformation using Small Baseline Subsets (SBAS) as a
multi-temporal InSAR methodology. Additionally, the effects of water
vapor and atmospheric waves on the interferograms are investigated.
mehr zu: Ground Deformation
Monitoring in Mining Areas on the Central Andean Plateau (Puna,
Argentina) Using Sentinel-1 Data [2]
Global study of Equatorial plasma bubbles using GPS-RO [3]

- © A. Kepkar
(GFZ)
Ankur Kepkar (Erfolgreiche Fertigstellung
September 2018)
In der vorliegenden Arbeit wird eine
Klimatologie von äquatorialen ionosphärischen Störungen so
genannter Plasmablasen, präsentiert. Sie treten für gewöhnlich in
den niederen Breiten auf. Für die vorliegende Arbeit wurde ca. eine
Dekade (2007-2016) an GPS Radiookkultationsdaten verwendet, die von
den Satelliten der Mission FormoSat-3/COSMIC aufgezeichnet wurden. Die
aus insgesamt sechs Satelliten bestehende Konstellation stellte im
Untersuchungszeitraum durchschnittlich etwa 2000 vertikale
Elektronendichteprofile pro Tag zur Verfügung. Insgesamt wurden für
die Studie etwa fünf Millionen Datensätze prozessiert, von denen
etwa 0,2% eine Störung in der F-Schicht der Ionosphäre enthalten.
mehr zu: Global study of
Equatorial plasma bubbles using GPS-RO [4]
Applications of Low-Cost GNSS Receivers for Positioning and
Remote Sensing [5]

- © Antonoglou
(GFZ)
Nikolaos Antonoglou (Erfolgreiche Fertigstellung
Juli 2018)
Ein U-Blox M8T Global Navigation Satellite System
(GNSS)-Empfänger und ein Raspberry Pi 3 Bordcomputer wurden
verwendet, um ein Low-Cost-GNSS-Empfangssystem zu entwickeln. Damit
soll demonstriert werden, dass die Herstellung derartiger Geräte sehr
einfach ist und es keiner besonderen Elektronik- bzw.
Programmierungskenntnisse des Entwicklers bedarf. Alle Bauteile, die
verwendet wurden, sind einfach konstruiert und kostengünstig. Die
Steuerung der GNSS-Datenaufzeichnung kann perspektivisch von
beliebigen Smartphones erfolgen.
mehr zu: Applications of
Low-Cost GNSS Receivers for Positioning and Remote Sensing
[6]
Ground Based GNSS for Soil Moisture [7]

- © A.
Kunwar (GFZ)
Ajeet Kunwar (Erfolgreiche Fertigstellung January
2017)
Bodenfeuchte ist ein wichtiger Parameter im hydrologischen Kreislauf.
Bodenfeuchte ist auch ein wichtiger Bestandteil aus einer
sozioökonomischen Perspektive. Viele Anwendungen wie
landwirtschaftliche, Gesundheit und Wasser-Management-Programme sowie
Wasser Katastrophen-Management benötigen die Bestimmung der
Bodenfeuchte. Verschiedene Techniken werden verwendet, einschließlich
in-situ und Fernerkundung, um diesen Parameter, Bodenfeuchte zu
bestimmen. Allerdings bleibt die gewünschte Genauigkeit in den
entsprechenden räumlichen und zeitlichen Auflösungen eine große
Herausforderung.
mehr zu: Ground Based GNSS for
Soil Moisture [8]
Signal Power Analysis of GNSS Reflections [9]

- © L. Peraza
(GFZ)
Luis Peraza (Erfolgreiche Fertigstellung May
2016)
Der modifizierte GNSS-Receiver, GORS, aufgestellt im Ort
Ny-Ålesund auf der Insel Spitzbergen, Svalbard, wurde zur Beobachtung
von GNSS-Reflektionen auf dem angrenzenden Kongsfjord verwendet. Zwei
Antennen, eine in rechtshändiger zirkulärer Polarisation (RHCP) zum
Zenit gerichtet, die andere in linkshändiger zirkulärer Polarisation
(LHCP) horizontal geneigt, wurden 2013 auf dem Zeppelin-Berg
installiert und zeichnen seitdem fast ununterbrochen Signale auf. Das
Sichtfeld vom Berg hinab erlaubt es, unter Verwendung einer
Elevationsmaske von 2° bis 10° über dem Horizont, bis zu 14 km von
der Empfängerposition entfernte Reflektionen vom gesamten Fjord sowie
von daran angrenzenden Landflächen zu erfassen.
mehr zu: Signal Power Analysis
of GNSS Reflections [10]
GNSS Reflectometry aboard GEROS-ISS [11]

- © J. Wickert
(TUB/GFZ)
Vera Leister (Erfolgreiche Fertigstellung
September 2015)
GEROS-ISS steht für GNSS REflectometry, Radio
Occultation und Scatterometry an Bord der Internationalen Raumstation
(ISS) und ist ein wissenschaftliches Experiment, welches 2011 der
Europäischen Raumfahrtsgesellschaft (ESA) vorgeschlagen wurde. Das
Experiment durläuft momentan Phase A und die Installation an der ISS
ist für 2019 vorgesehen.
mehr zu: GNSS Reflectometry
aboard GEROS-ISS [12]
------
Links: ------
[1]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/ground_deformation_mo
nitoring_in_mining_areas_on_the_central_andean_plateau_
puna_argentina_using_sentinel_1_data/parameter/de/maxhi
lfe/
[2]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/ground_deformation_mo
nitoring_in_mining_areas_on_the_central_andean_plateau_
puna_argentina_using_sentinel_1_data/parameter/de/maxhi
lfe/
[3]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/global_study_of_equat
orial_plasma_bubbles_using_gps_ro/parameter/de/maxhilfe
/
[4]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/global_study_of_equat
orial_plasma_bubbles_using_gps_ro/parameter/de/maxhilfe
/
[5]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/applications_of_low_c
ost_gnss_receivers_for_positioning_and_remote_sensing/p
arameter/de/maxhilfe/
[6]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/applications_of_low_c
ost_gnss_receivers_for_positioning_and_remote_sensing/p
arameter/de/maxhilfe/
[7]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/ground_based_gnss_for
_soil_moisture/parameter/de/maxhilfe/
[8]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/ground_based_gnss_for
_soil_moisture/parameter/de/maxhilfe/
[9]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_leh
re/abgeschlossene_master_projekte/signal_power_analysis
_of_gnss_reflections/parameter/de/maxhilfe/
[10]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_le
hre/abgeschlossene_master_projekte/signal_power_analysi
s_of_gnss_reflections/parameter/de/maxhilfe/
[11]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_le
hre/abgeschlossene_master_projekte/gnss_reflectometry_a
board_geros_iss/parameter/de/maxhilfe/
[12]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/studium_und_le
hre/abgeschlossene_master_projekte/gnss_reflectometry_a
board_geros_iss/parameter/de/maxhilfe/