Inhalt des Dokuments
zur Navigation
GRAS auf den MetOp-Satelliten
MetOp
MetOp ist eine Serie von europäischen polarumlaufenden Satelliten für operationelle Meteorologie. Die Daten werden für Klimamonitoring und zur Wettervorhersage genutzt. Die drei MetOp-Satelliten werden sequentiell über einen Zeitraum von 14 Jahren gestartet bilden und das Weltraumsegment von EUMETSAT's Polar System (EPS). Der Satellit MetOp-A wurde am 19. Oktober 2006 gestartet, MetOp-B am 17. September 2012. Der Start von MetOp-C wird für 2018 erwartet.
GPS-Radiookkultation mit GRAS
Der “GPS Receiver for Atmospheric Sounding (GRAS)” führt täglich mehr als 600 global verteilte Radiookkultationsmessungen zur Atmosphärensondierung durch. Zusätzlich stellt er eine hochpräzise Navigationslösung für den MetOp-Satelliten bereit. Die Atmosphärendaten von MetOp werden zur Verbesserung globaler Wettervorhersagen genutzt.
GFZ-Aktivitäten
Die GRAS-Daten werden am GFZ für wissenschaftliche Untersuchungen analysiert. GFZ nahm weiterhin an 2 internationalen Studien zur Bewertung und Verbesserung der GRAS-Datenqualität teil. GFZ trägt auch zum globalen GPS-Bodennetz für GRAS zur Bereitstellung von unterstützenden GPS-Daten bei.
Referenzen:
[1] Zus F., Beyerle G., Heise S., Schmidt T., Wickert J., Marquardt C.: Validation of refractivity profiles derived from GRAS raw-sampling data, Atmos. Meas. Tech., 4, 1541-1550, 2011.
ESA MetOp Homepage