Inhalt des Dokuments
GRUAN
- Meteorologische Instrumente der GRUAN-Stationen.
[1]
- © DWD
Das Global Reference Upper Air Network (GRUAN,
Referenznetzwerk für Klimauntersuchungen in der oberen
Erdatmosphäre) des Global Climate Observing System (GCOS, Globales
Klima-Beobachtungssystem) ist ein internationales Beobachtungsnetz,
das den Genauigkeitsanforderungen der Klimaforschung gerecht wird.
GRUAN ist eine Initiative der WMO (World Meteorological Organization)
und Bestandteil von GCOS (Global Climate Observing System). Die
GRUAN-Beobachtungen werden langfristig Klimadaten von hoher Qualität
liefern. Diese können u.a. zur Kalibrierung von Satellitendaten und
für wissenschaftliche Studien atmosphärischer Prozesse genutzt
werden. Teil der GRUAN-Messausrüstung mit höchster Priorität sind
GNSS-Empfänger zur Wasserdampfbestimmung.
Beiträge des GFZ zu GRUAN
GRUAN-Arbeitsgruppe für GNSS-Wasserdampfmessungen
Die GRUAN-Arbeitsgruppe für GNSS-Wasserdampfmessungen (GNSS
precipitable water Task Team) wurde im Sommer 2010 als eine von sechs
GRUAN-Arbeitsgruppen gegründet. Wesentliche Aufgabe der Arbeitsgruppe
ist die Formulierung von Anforderungen an die Messausrüstung und die
Datenanalyse und deren Umsetzung, um den hohen
Genauigkeitsanforderungen der Klimaforschung gerecht zu werden. Prof.
Wickert ist seit 2011 Mitglied dieser Arbeitsgruppe.
GRUAN-Station Ny-Alesund mit GNSS-Empfänger
In
Ny-Ålesund betreibt das GFZ ein GNSS-Empfangssystem als Teil der
GRUAN-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und
Meeresforschung (AWI) und des Französischen Institut Polaire Paul
Emile Victor (IPEV). Diese französisch-deutsche arktische
Forschungsstation ist die weltweit erste Messstation, die entsprechend
den Standards von GRUAN zertifiziert wurde.
Zentrales
GNSS-Datenauswertezentrum für GRUAN
Die GNSS-Beobachtungen für GRUAN sollen langfristig Daten hoher
Qualität zur Ableitung von Klimatrends liefern und zum besseren
Verständnis atmosphärischer Prozesse beitragen. Daraus ergeben sich
hohe Anforderungen an die Auswertung der Daten. GFZ wurde 2013
aufgrund der langjährigen GNSS-Analyseerfahrung von der WMO als
Zentrales GRUAN-GNSS-Datenauswertezentrum
ausgewählt.
Referenzen:
[1] Wickert,
J., K. Rannat, J. Wang, J. Braun, G. Dick, G. Elgered, S. Gutman, J.
Jones, Z. Liu, and Y. Shoji, GRUAN GNSS Precipitable Water Task Team,
International GNSS Workshop, Olstyn, Poland, July, 2013.
[2]
Maturilli, M., G. Dick, M. Ramatschi (2013): The GCOS Reference
Upper-Air Network in Ny-Alesund, Poster, Ny-Alesund Science Managers
Committee NySMAC (11th Seminar), October 9-11, 2013, National Research
Council, Rome, Italy, 2013.
[3] Ning, T., Wickert, J., Deng,
Z., Heise, S., Dick, G., Vey, S., Schöne, T.: Homogenized time series
of the atmospheric water vapor content obtained from the GNSS
reprocessed data. - Journal of Climate, 29, 7, p. 2443-2456, doi:
0.1175/JCLI-D-15-0158.1, 2016.
[4] Ning, T., Wang, J.,
Elgered, G., Dick, G., Wickert, J., Bradke, M., Sommer, M.: The
uncertainty of the atmospheric integrated water vapour estimated from
GNSS observations. - Atmospheric Measurement Techniques, 9, p. 79-92,
doi: 10.5194/amt-9-79-2016, 2016.
png