Inhalt des Dokuments
ASIRIS [1]

- © L. Peraza
(GFZ)
Eine GNSS-Station inkl. Reflektometrieempfänger wurde am
Kongsfjord (Spitzbergen) installiert, 78°54’14’’N,
11°52’37’’O, 512m über WGS-84. Diese Permanentstation wird vom
GFZ in Zusammenarbeit mit dem NPI (Norwegisches Polarinstitut) auf
dessen Außenposten am Zeppelinberg betrieben. Sie sammelt
Beobachtungen des Fjords und angrenzender Landflächen.
mehr zu: ASIRIS
[2]
ATMO-CHAMP/GRACE [3]

- © GFZ
Das Forschungsprojekt ATMO-CHAMP/GRACE wurde vom BMBF im Rahmen des
GEOTECHNOLOGIEN-Programms von 2009-2011 gefördert.
mehr zu:
ATMO-CHAMP/GRACE [4]
COPS-GRID [5]

- © GFZ
Das Forschungsprojekt COPS-GRID wird innerhalb eines
DFG-Schwerpunktprogramms zur Verbesserung der quantitativen
Niederschlagsvorhersage (DFG SPP 1167) gefördert. Im Projekt wird der
Einfluss von GPS-Daten auf die Verbesserung regionaler
Wettervorhersagen für Deutschland untersucht.
mehr zu: COPS-GRID
[6]
Deutsche-Indonesische Tsunami-Frühwarnsystem [7]

- © GFZ
Im Rahmen des GITEWS-Projektes wurde eine Machbarkeitsstudie zur
satellitengestützten Detektion von Tsunamis mit Hilfe von
GNSS-Reflektometriemessungen durchgeführt.
mehr zu: Deutsche-Indonesische
Tsunami-Frühwarnsystem [8]
GARCA [9]

- © J. Wickert
(TUB/GFZ)
GARCA war eine durch die Europäische Weltraumbehörde ESA
finanzierte wissenschaftliche Studie, die im Rahmen der Vorbereitungen
auf die GEROS-ISS Mission [1] zur Anwendung der GNSS-Reflektometrie
(GNSS-R) an Bord der Internationalen Weltraumstation durchgeführt
wird. Im Rahmen von GEROS-ISS sollen Signale von Navigationssatelliten
zur Fernerkundung von Ozean-, Eis-, und Landoberflächen sowie zur
Atmosphärensondierung genutzt werden und daraus Informationen über
Klimaänderungen abgeleitet werden.
mehr zu: GARCA
[10]
CHAMP RO [11]

- © GFZ
Der deutsche Geoforschungssatellit CHAMP wurde am 15. Juli 2000 in
der Nähe von Plesetsk (Russland) gestartet. Mit einem speziellen
GPS-Empfänger (BlackJack, bereitgestellt durch das Jet Propulsion
Laboratory, JPL, USA) wurden sogenannte GPS-Radiookkultationsmessungen
durchgeführt. Aus diesen Daten können global verteilte
Vertikalprofile atmosphärischer Parameter (Brechungswinkel,
Refraktivität, Temperatur, und Wasserdampf) abgeleitet werden. Der
CHAMP-Satellit verglühte im September 2010 in der Erdatmosphäre.
mehr zu: CHAMP RO
[12]
GEOHALO [13]

- © GFZ
GEOHALO war eine geowissenschaftliche Mission an Bord des deutschen
Forschungsflugzeuges HALO, die 2012 realisiert wurde. Bestandteil des
Messprogramms waren GNSS-Fernerkundungsmessungen zur Bestimmung der
Wasseroberflächenhöhe des Mittelmeeres.
mehr zu: GEOHALO
[14]
Gfg² [15]

- © EU
Gfg² ist ein durch die Europäische Union finanziertes
internationales Projekt mit Schwerpunkt auf der Anwendung von GNSS
(Globalen Navigationssatellitensystemen) für die Erdbeobachtung
allgemein.
mehr zu: Gfg²
[16]
GNSS+R 2015 [17]

- © GFZ
The 8th workshop on GNSS reflectometry (GNSS+R 2015) will take
place at the Helmholtz Centre Potsdam GFZ German Research Centre for
Geosciences in Potsdam on May 11–13, 2015.
mehr zu: GNSS+R 2015
[18]
GPS-SIDS [19]

- © M. Soerensen
(DMI)
Die Diskobucht ist im Westen der grönländischen Küste
vorgelagert. Nahe dem Küstenort Godhavn (69,2717° N; 53,5435° W)
wurde ein GPS-Reflektometrie-Aufbau installiert. Auf einer Klippe in
etwa 670 m Höhe über dem Meeresspiegel wurden dort während mehrerer
Monate (Wintersaison 2008/09) Beobachtungen über der Bucht
aufgezeichnet. Regelmäßige Veränderungen der Meeresoberfläche
durch Gezeiten und Meereisbedeckung konnten mit Reflektionsdaten
untersucht werden. Die Studie erfolgte im Auftrag der ESA im
Zusammenhang mit weiteren Messungen zu Schneeeigenschaften am Standort
Dome-C, Ostantarktis.
mehr zu: GPS-SIDS
[20]
GORS-Empfänger [21]

- © JAVAD
Der GNSS-Empfänger für Okkultation, Reflektometrie und
Scatterometrie (GORS) wurde im Rahmen des GITEWS-Projekts (German
Indonesian Tsunami Early Warning System Project, 2006 bis 2009) von
der russisch-amerikanischen Firma JAVAD GNSS für die
GITEWS-Projektpartner GFZ und DLR entwickelt und realisiert.
mehr zu:
GORS-Empfänger [22]
IDEAL-GRACE [23]

- © GFZ
Das Forschungsprojekt IDEAL-GRACE wird innerhalb des
DFG-Schwerpunktprogramms 1257 "Massentransporte und -verteilungen im
Erdsystem" gefördert. Im Projekt wird der Einfluss von
Atmosphärendaten und deren Fehler auf die Ableitung globaler
Schwerfeldmodelle der GRACE-Satelliten untersucht.
mehr zu: IDEAL-GRACE
[24]
OpenGPS [25]

- © GFZ
Der "OpenGPS"-Empfänger wurde am GFZ für Untersuchungen zur
wissenschaftlichen Nutzung von reflektierten GPS-Signalen entwickelt
und realisiert. Das im Jahr 2001 von C. Kelley initiierte
"OpenSourceGPS"-Projekt stellt die Grundlage für das Hardware- und
Software-Konzept des "OpenGPS"-Empfängers dar.
mehr zu: OpenGPS
[26]
PMARS [27]

- © GFZ
Aufgrund des Klimawandels ist eine Zunahme der Häufigkeit von
meteorologischen Extremereignissen (Überschwemmungen und
Trockenperioden) zu beobachten. Deshalb ist die Beobachtung von
Wasserstand/Ozeanoberfläche und Bodenfeuchte für die Verbesserung
hydrologischer Modelle vor allem in Gebieten mit landwirtschaftlichem
Hintergrund wie Marokko sehr wichtig.
mehr zu: PMARS
[28]
Walchensee-Experiment [29]

- © A.
Helm (GFZ)
Der Fahrenberg mit einer Höhe von 1625 m ü. NN befindet sich in
den bayerischen Voralpen (47,61° N; 11,32° O). In unmittelbarer
Nähe liegt der Walchensee mit einer Wasserfläche von rund 16 km²
und einem mittleren Seespiegel bei etwa 800 m ü. NN. Die Nähe von
See und Berg bietet einen idealen Standort für experimentelle
Reflektometriemessungen mit dem GORS Empfänger.
mehr zu:
Walchensee-Experiment [30]
WISDOM [31]

- © BMBF
WISDOM - Wasserbezogenes Informationssystem für eine nachhaltige
Entwicklung des Mekong Deltas, Vietnam (Water-related Information
System for the Sustainable Development of the Mekong Delta)
mehr zu: WISDOM
[32]
Zeppelin [33]

- © GFZ
Im Oktober 2010 und September 2012 wurden unter Leitung des GFZ in
Kooperation mit DLR und Zeppelin Luftschifftechnik (ZLT) zwei
Flugkampagnen zur GNSS-Reflektometrie mit einem Zeppelin-NT-Luftschiff
in der Bodenseeregion um Friedrichshafen durchgeführt.
mehr zu: Zeppelin
[34]
------
Links: ------
[1]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/asiris/parameter/de/maxhilfe/
[2]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/asiris/parameter/de/maxhilfe/
[3]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/atmo_champgrace/parameter/de/maxhilf
e/
[4]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/atmo_champgrace/parameter/de/maxhilf
e/
[5]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/cops_grid/parameter/de/maxhilfe/
[6]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/cops_grid/parameter/de/maxhilfe/
[7]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/deutsche_indonesische_tsunami_fruehw
arnsystem/parameter/de/maxhilfe/
[8]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/deutsche_indonesische_tsunami_fruehw
arnsystem/parameter/de/maxhilfe/
[9]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abges
chlossene_projekte/garca/parameter/de/maxhilfe/
[10]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/garca/parameter/de/maxhilfe/
[11]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/champ_ro/parameter/de/maxhilfe/
[12]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/champ_ro/parameter/de/maxhilfe/
[13]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/geohalo/parameter/de/maxhilfe/
[14]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/geohalo/parameter/de/maxhilfe/
[15]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gfg2/parameter/de/maxhilfe/
[16]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gfg2/parameter/de/maxhilfe/
[17]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gnss_r_2015/parameter/de/maxhilfe/
[18]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gnss_r_2015/parameter/de/maxhilfe/
[19]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gps_sids/parameter/de/maxhilfe/
[20]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gps_sids/parameter/de/maxhilfe/
[21]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gors/parameter/de/maxhilfe/
[22]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/gors/parameter/de/maxhilfe/
[23]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/ideal_grace/parameter/de/maxhilfe/
[24]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/ideal_grace/parameter/de/maxhilfe/
[25]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/opengps/parameter/de/maxhilfe/
[26]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/opengps/parameter/de/maxhilfe/
[27]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/pmars/parameter/de/maxhilfe/
[28]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/pmars/parameter/de/maxhilfe/
[29]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/walchensee_experiment/parameter/de/
maxhilfe/
[30]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/walchensee_experiment/parameter/de/
maxhilfe/
[31]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/wisdom/parameter/de/maxhilfe/
[32]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/wisdom/parameter/de/maxhilfe/
[33]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/zeppelin/parameter/de/maxhilfe/
[34]
https://www.gnss.tu-berlin.de/menue/forschung/abge
schlossene_projekte/zeppelin/parameter/de/maxhilfe/