Inhalt des Dokuments
GORS-Empfänger
- GNSS-Empfänger mit GeNeSiS-112-Modul des Herstellers JAVAD GNSS.
[1]
- © JAVAD
Der GNSS-Empfänger für Okkultation, Reflektometrie
und Scatterometrie (GORS) wurde im Rahmen des GITEWS-Projekts (German
Indonesian Tsunami Early Warning System Project, 2006 bis 2009) von
der russisch-amerikanischen Firma JAVAD GNSS für die GITEWS [2]
-Projektpartner GFZ und DLR entwickelt und realisiert. Als
Hardwarebasis diente zunächst ein GeNeSiS-112-Empfängerboard mit
72-Kanälen, ab 2008 kam das TR-G3T-Modul auf der Basis des
Triumph-Chipsatzes mit 216-Kanälen zum Einsatz. Spätere
Entwicklungen nutzen zusätzlich die Module Duo-G2D und Quattro-G3D
mit zwei bzw. vier Antenneneingängen. Diese Empfänger unterstützen
den Empfang von GPS-L1/L2/L2C- und Galileo-E1-Signalen.
Für das GORS-Projekt wurde vom Hersteller JAVAD GNSS
kundenspezifische Firmwareversionen erstellt, die Positionslösungen,
sowie Trägerphasen- und Pseudoentfernungsdaten in hoher zeitlicher
Auflösung bereitstellt. Zusätzlich ermöglichen die von JAVAD GNSS
modifizierte Firmwareversionen die Ausgabe von I/Q-Vektoren mit 200~Hz
Auflösung und die Klonierung von zwei oder mehreren Empfangskanälen.
Die Steuerung der individuellen Empfängerkanäle während der Messung
erfolgt mittels JPS-Kommandos über die RS-232-Schnittstelle; für das
Auslesen der Ausgabedaten wird die hohe Bandbreite der
USB-Schnittstelle genutzt.
Die JAVAD-Empfänger mit modifizierter Firmware wurden in
einer Reihe von bodengestützten und flugzeuggetragenen Messkampagnen
erfolgreich eingesetzt.
Referenzen:
[1] J. Beckheinrich , G. Beyerle, Steffen Schön, H. Apel,
M. Semmling and J. Wickert; GNSS Reflectometry: Innovative flood
monitoring of the Mekong Delta, International Journal of Remote
Sensing (2013), Artikel eingereicht zur Begutachtung.
[2] Helm A., Stosius R., Beyerle G., Montenbruck O.,
Rothacher M.; Status of GNSS reflectometry related receiver
developments and feasibility studies in the frame of the German
Indonesian Tsunami Early Warning System; IAGRSS-07; International
Geoscience and Remote Sensing Symposium 2007; 23-27 July 2007,
Barcelona (2007).
[3] Helm A., Montenbruck O., Ashjaee J., Yudanov S.,
Beyerle G., Stosius R., Rothacher M.; GORS - A GNSS Occultation,
Reflectometry and Scatterometry Space Receiver; ION-GNSS-2007
Conference; 26-28 Sept. 2007; Fort Worth, Texas (2007).
[4] Helm A., Beyerle G., Stosius R., Montenbruck O.,
Yudanov S., Rothacher M.; The GNSS Occultation, Reflectormetry and
Scatterometry Space Receiver GORS: Current Status and Future Plans
within GITEWS; 1st Colloquium Scientific and Fundamental Aspects of
the Galileo Programme; 1-4 Oct 2007, Toulouse (2007).
[5] Semmling, A. M.; Beyerle, G.; Stosius, R.; Dick, G.;
Wickert, J.; Fabra, F.; Cardellach, E.; Ribó, S.; Rius, A.; Helm, A.;
Yudanov, S. B.; d'Addio, S.: Detection of Arctic Ocean tides using
interferometric GNSS-R signals. Geophysical Research Letters, 38,
L04103 (2011). doi:10.1029/2010GL046005
[6] Semmling, A. M., J. Wickert, S. Schön, R. Stosius, M.
Markgraf, T. Gerber, M. Ge, and G. Beyerle, A zeppelin experiment to
study airborne altimetry using specular Global Navigation Satellite
System reflections, Radio Sci., 48, 427–440 (2013).
doi:10.1002/rds.20049
[7] A. M. Semmling, G. Beyerle, J. Beckheinrich, J.
Wickert, S. Schön, F. Fabra, H. Pflug, K. He, J. Schwabe, M.
Scheinert, Tracking the Sea Surface with GNSS-R phase observations
recorded during the GEOHALO flight mission, Artikel in
Vorbereitung
pg