Inhalt des Dokuments
ATMO-CHAMP/GRACE
- Der deutsche Satellit CHAMP (Start 15. Juli 2000).
[1]
- © GFZ
Das Forschungsprojekt ATMO-CHAMP/GRACE wurde vom BMBF
im Rahmen des GEOTECHNOLOGIEN-Programms von 2009-2011
gefördert.
In der zweiten Phase des
GEOTECHNOLOGIEN-Förderschwerpunktes „Erfassung des Systems Erde aus
dem Weltraum“ (Forschungsprojekt NRT-RO) wurden GPS-RO-Messungen von
CHAMP und GRACE in Nahezu-Echtzeit für den DWD und internationale
Wetterdienste bereitgestellt. Die operationelle Datennutzung durch die
Wetterdienste ist ein Meilenstein für die wissenschaftliche Akzeptanz
der GPS-RO-Technik auf ihrem Weg zu einer etablierten
Fernerkundungsmethode. Schwerpunkt dieses Projekts war der RO
Langzeitdatensatz von CHAMP und GRACE, welcher in seinem zeitlichen
Umfang einzigartig ist und bereits für erste klimatologische
Untersuchungen verwendet werden konnte. Mehrere Studien zum Vergleich
von RO-Analyseergebnissen verschiedener Prozessierungszentren zeigten
neben einer im Allgemeinen sehr guten Übereinstimmung auch gewisse
Unterschiede, deren Untersuchung insbesondere hinsichtlich
klimatologischer Anwendungen erforderlich ist. Hauptziel dieses
Projektes wa die detaillierte Analyse dieser Unterschiede, und in der
Folge die Generierung eines konsistenten und hochqualitativen
Langzeitdatensatzes von CHAMP und GRACE. Ein weiteres bedeutendes Ziel
war die Darlegung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten des
Langzeitdatensatzes. Diese Anwendungen umfassen die Langzeitanalyse
globaler Trends von Temperatur/Refraktivität und atmosphärischem
Wasserdampf in der oberen Atmosphäre sowie Untersuchungen zur
globalen Ausprägung der Tropopausenstruktur und
Schwerewellenverteilung. Abgerundet wurden diese Arbeiten durch die
Generierung und Interpretation von Klimatologien zu Irregularitäten
der ionosphärischen E-Schicht, welche sich aus den GPS-RO-Daten
ableiten lassen. Diese Daten bieten bedeutende Informationen
bezüglich vertikaler atmosphärischer Kopplungsprozesse und deren
Langzeitverhalten.
png